
Unternehmen sammeln erhebliche Datenmengen. Um diese Datenmengen besser verstehen zu können, setzen sie Algorithmen ein. Damit versprechen sie sich mehr Chancen bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen und bei der Ableitung von Strategien. Besonders wichtig ist dabei der sichere und datenschutzkonforme Umgang mit den erhobenen Daten: Inzwischen arbeiten Forschungsgruppen und Brancheninitiativen an der Etablierung von Gütesiegeln und Zertifizierungen von KI-Lösungen, um eine technisch zuverlässige und ethische, verantwortungsvolle Umsetzung der Technologien zu sichern.
„Künstliche Intelligenz ermöglicht uns, aus Daten zu lernen und daraus zusätzlichen Wert für Unternehmen und Gesellschaft zu schaffen. Vor allem aber erschließt uns Künstliche Intelligenz neue Welten: Texte, Bilder, Audio, Sprache, Video und natürliche Umgebungen sind für Computer und Roboter immer besser interpretierbar und ermöglichen völlig neue Anwendungen und Geschäftsmodelle. Daraus ergeben sich besondere Chancen. Um diese zu nutzen, brauchen wir einfachen und gleichzeitig vertrauenswürdigen Zugang zu Daten, schnellen Aufbau von Know-how in der Breite der Wirtschaft, mutige Investitionen in grundsätzlich neue Geschäftsmodelle sowie eine gesellschaftliche Diskussion, die einen belastbaren ethischen Rahmen für einen verantwortlichen Einsatz zum Nutzen aller identifiziert“, sagt Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin.
Am 6. Mai diskutiert Axel Voss MdEP dieses aktuelle Thema auf Einladung der linksrheinischen CDU Stadt- und Gemeindeverbände, unter Schirmherrschaft des CDU Stadtverbandes Meckenheim, mit Prof. Dr. Stefan Wrobel. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Aula der Theodor-Heuss-Realschule, Königsberger Str. 30, in Meckenheim.
Bernd Großmann
(Europapolitischer Sprecher der linksrheinischen CDU Stadt- und Gemeindeverbände)
Empfehlen Sie uns!