
Die CDU Bornheim hat sich im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 mit dem Thema Windenergie beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt war die Faktenlage in Bornheim noch sehr überschaubar. Einerseits stellten sich in mehrfacher Hinsicht Rechtsunsicherheiten dar. Andererseits kamen Diskussionen auf, wo Windenergieanlagen (nicht) errichtet werden dürften, könnten oder sollten, die mitunter recht emotional geführt wurden.
Vor diesem Hintergrund haben wir in 2020 entschieden, die Ergebnisse der Rechtsgutachten und der Potenzialflächenanalyse abzuwarten. Insofern haben wir vor rund einem Jahr bewusst keine und nach unserer Auffassung übereilte Entscheidung getroffen. Diese Entscheidung hätte sonst notwendigerweise auf subjektiven Annahmen, Meinungen und Wünschen basiert und gerade nicht auf objektiven und nachvollziehbaren Fakten.
Die Ergebnisse der Potenzialflächenanalyse liegen nun vor. Die vorliegenden Daten und Informationen werden wir jetzt bewerten und in der Fraktion diskutieren. Es ist absehbar, dass die Entscheidungsfindung in der Fraktion, den Ausschüssen und im Rat nicht einfach werden wird. Daher sehen wir das Gutachten als einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer fachlich-sachlich fundierten Entscheidung.
Über die vorliegenden Gutachten hinaus fließen in die Diskussion und die Entscheidungsfindung auch weitere Aspekte ein, die uns in Bornheim und in ganz Deutschland unmittelbar betreffen. Die Bundesregierung hat entschieden, aus der Atomenergie und der Kohleenergie auszusteigen und den Anteil an erneuerbaren Energien kontinuierlich zu erhöhen. Unter Berücksichtigung der Klimaveränderungen ist es unstrittig, dass diese Schritte notwendig sind. Dadurch fallen nennenswerte Anteile der Energieproduktion weg. Zugleich steigt der Bedarf an elektrischer Energie kontinuierlich an, z.B. für die Digitalisierung und die Elektromobilität. Daher sind wir gesamtgesellschaftlich gefordert, geeignete Lösungen zu erarbeiten, die die ständige Versorgung mit elektrischer Energie sicherstellen. Neben Biogas, Erdwärme, Photovoltaik, Wasser und Wasserstoff stellt die Windenergie einen Baustein dar. Nach unserer Auffassung gilt es, die unterschiedlichen Energieträger intelligent zu verknüpfen bzw. zu vernetzen mit dem Ziel, unseren Energiebedarf vollständig aus regenerativen Quellen zu decken.
Empfehlen Sie uns!